ETF für Anfänger: Der komplette Einsteigerguide zum Geld anlegen

ETFs sind die perfekte Lösung für Anfänger, die erfolgreich Geld anlegen möchten. Unser umfassender Guide erklärt Ihnen alles, was Sie über ETFs wissen müssen - von den Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung.

Was sind ETFs? Die Grundlagen einfach erklärt

ETF steht für "Exchange Traded Fund" - auf Deutsch: börsengehandelter Indexfonds. Ein ETF ist ein Investmentfonds, der an der Börse wie eine Aktie gehandelt wird und dabei einen bestimmten Index nachbildet.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten in die 500 größten US-amerikanischen Unternehmen investieren. Anstatt alle 500 Aktien einzeln zu kaufen (was sehr teuer und aufwendig wäre), können Sie einfach einen S&P 500 ETF kaufen. Dieser ETF enthält automatisch alle 500 Unternehmen im richtigen Verhältnis.

Die wichtigsten Vorteile von ETFs beim Geld anlegen

Warum ETFs ideal für Anfänger sind

Wenn Sie als Anfänger Geld anlegen möchten, stehen ETFs ganz oben auf der Empfehlungsliste. Hier die wichtigsten Gründe:

1. Automatische Diversifikation

Das wichtigste Prinzip beim Geld anlegen lautet: "Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb." ETFs machen genau das automatisch für Sie. Ein MSCI World ETF enthält etwa 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern.

2. Keine Einzelaktienauswahl nötig

Als Anfänger müssen Sie nicht herausfinden, welche Einzelaktien gut oder schlecht sind. Der ETF bildet einfach den gesamten Markt ab - steigt der Markt, steigt auch Ihr ETF.

3. Geringe Mindestanlage

Die meisten ETF-Sparpläne können Sie bereits ab 25€ monatlich starten. So können auch Anfänger mit kleinem Budget erfolgreich Geld anlegen.

Die besten ETFs für Einsteiger

Als Anfänger sollten Sie mit einem breit diversifizierten Welt-ETF starten. Hier unsere Top-Empfehlungen:

1. iShares Core MSCI World UCITS ETF (WKN: A0RPWH)

2. Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (WKN: A1JX52)

3. SPDR MSCI ACWI UCITS ETF (WKN: A1JJTC)

ETF-Sparplan einrichten: Schritt-für-Schritt Anleitung

So starten Sie als Anfänger mit Ihrem ersten ETF-Sparplan:

Schritt 1: Depot eröffnen

Wählen Sie einen günstigen Online-Broker. Empfehlenswerte Anbieter für Anfänger:

Schritt 2: ETF auswählen

Für Anfänger empfehlen wir einen der oben genannten Welt-ETFs. Achten Sie darauf, dass der ETF kostenlos besparbar ist.

Schritt 3: Sparplan konfigurieren

Schritt 4: Sparplan starten

Bestätigen Sie Ihre Einstellungen und der Sparplan wird automatisch ausgeführt. Sie können die Sparrate jederzeit anpassen oder pausieren.

Häufige Anfängerfehler bei ETFs vermeiden

Diese Fehler sollten Sie als ETF-Anfänger unbedingt vermeiden:

❌ Fehler 1: Zu viele ETFs kaufen

Falsch: 10 verschiedene ETFs gleichzeitig kaufen
Richtig: Mit einem Welt-ETF starten und Erfahrungen sammeln

❌ Fehler 2: Bei fallenden Kursen verkaufen

Falsch: In Panik verkaufen, wenn die Kurse fallen
Richtig: Sparplan weiterlaufen lassen - Sie kaufen dann günstiger nach

❌ Fehler 3: Den perfekten Einstiegszeitpunkt suchen

Falsch: Warten auf den "richtigen" Moment
Richtig: Sofort anfangen - Zeit im Markt schlägt Timing des Marktes

❌ Fehler 4: Zu hohe Kosten zahlen

Falsch: ETFs mit hohen Gebühren oder teure Broker wählen
Richtig: Auf niedrige TER (unter 0,5%) und günstige Sparpläne achten

Wie viel Geld sollten Anfänger in ETFs anlegen?

Als Faustregel für Anfänger gilt:

Beispielrechnung für Anfänger

Situation: 25-jährige Berufseinsteigerin, 2.500€ netto/Monat

ETF-Steuern: Was Anfänger wissen müssen

Seit 2018 werden ETF-Erträge in Deutschland besteuert:

Fazit: ETFs sind perfekt für Anfänger

ETFs sind die ideale Lösung für Anfänger, die erfolgreich Geld anlegen möchten. Sie bieten eine einfache, kostengünstige und effektive Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen.

Die wichtigsten Punkte nochmal zusammengefasst:

Der beste Zeitpunkt zum Geld anlegen mit ETFs war vor 20 Jahren. Der zweitbeste ist heute. Warten Sie nicht länger - fangen Sie an!

⚠️ Wichtiger Risikohinweis

Alle Inhalte dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. ETF-Investments sind mit Risiken verbunden. Der Wert kann steigen oder fallen. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Informieren Sie sich umfassend und konsultieren Sie bei Bedarf einen Finanzberater.